Lehrer*innenhandreichung

Abb. 1

Zielgruppe: Klassenstufe 4

Lernvoraussetzungen:

  • Die Schüler*innen kennen entsprechend des spiraldidaktischen Aufbaus die Bedeutung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten. Im Rahmen der Einheit "Nachhaltigkeit" wurde das Thema "Mülltrennung" ausführlich behandelt, sodass es in dieser Lerneinheit erneut aufgegriffen und vertieft werden kann.
  • Das Themenfeld "Wasser" wurde in den vergangenen Schuljahren ausreichend behandelt, sodass es in dieser Lerneinheit nicht im Fokus steht, ihnen aber als Diskussionsgrundlage dient. Die Schüler*innen erkennen beispielsweise Wasser als Lebensgrundlage an und können dies auf die KSW-Frage beziehen.
  • Im Themenfeld "Pflanze" kann Mais als Nutzpflanze als Lernvoraussetzung dienen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Schüler*innen können sich auf der Weltkarte orientieren.
  • Die Schüler*innen können Beobachtungen und Erkenntnisse beim Versuche durchführen in ihrem Lerntagebuch dokumentieren. Ebenso können sie die Erkenntnisse aus den Sachtexten und ihre Meinung in ihrem Lerntagebuch festhalten.
  • Die Schüler*innen können kriterienorientiert diskutieren und ihre eigene Meinung vertreten.
     

Verortung im Kernlehrplan des Saarlandes (2010) und der Lebenswelt:

  • "Bestandteile, Herkunft und Verarbeitung ausgewählter Nahrungsmittel benennen und deren Bedeutung für die eigenen Gesundheit erkennen" (MfB, 2010, S. 24)
  • "Bedeutung abwechslungsreicher, gesunder Ernährung" (ebd., S. 25)
  • "mehrperspektivische Untersuchung eines ausgewählten Tieres" und "einer ausgewählten Pflanze", z.B. "Haltungs- und Lebensbedingungen vom Schwein" (ebd., S. 26)
  • Sie kernen die Bedeutung und Auswirkungen von Globalisierung kennen und reflektieren darüber.
  • Sie lernen die Veränderung und Wichtigkeit der Marke "Haribo" über die Zeit kennen.
  • Die Marke "Haribo" ist eine sehr beliebte Süßigkeit bei Kindern und weltweit bekannt. Sie haben ein Bewusstsein dafür, dass Gummibärchen nicht von jedem Kind konsumiert werden und lernen die Gründe dafür kennen.
  • "Analyse von Werbeanzeigen und Werbespots" (ebd., S. 38); die Kinder werden in der medialen Welt dauerhaft mit Werbung konfrontiert und kennen daher die prägnante und einflussreiche Werbung von Haribo
  • Heutzutage werden Konsumgüter hauptsächlich maschinell hergestellt. Sie erhalten in dieser Einheit einen Einblick in die technischen Prozesse, die zur Herstellung von Gummibärchen von Bedeutung sind.