Haribo Goldbären bestehen zu 6 % aus Gelatine. Die Gummibärchen sind durch die Gelatine hart und bissfest. Sie behalten also ihre Form und zerlaufen nicht.
Aber aus was besteht eigentlich Gelatine?
Sie wird aus Schweineschwarte hergestellt. Diese liegt direkt unter der Haut und besteht aus sehr viel Eiweiß. Die Schwarte wird sehr heiß gekocht und so kann das Eiweiß getrennt werden. Es wird dann gereinigt und sieht aus wie „Gelee-Nudeln“. Nach dem Trocknen wird das Gelee zu Körnern und das wird Gelatine genannt. Die Herstellung der Gelatine hat aber auch Nachteile. Die Schweine werden vor dem Schlachten nicht immer artgerecht gehalten. Das heißt sie leben oft in dreckigen Ställen und haben Verletzungen. Haribo und die Hersteller der Gelatine streiten das aber ab und halten die Haltung der Tiere geheim.
Deshalb gibt es jetzt auch vegetarische und vegane Gummibärchen. Das bedeutet sie bestehen nicht aus Gelatine. Du erkennst sie an einem grünen V auf der Verpackung. Diese Gummibärchen sind dann auch halal. Das heißt auch muslimische Kinder dürfen sie essen (1).
In der Haribo-Fabrik wird Zucker mit Gelatine und Wasser gemischt. Wie der Zucker hergestellt wird und wie es weitergeht, kannst du in den Texten zu Zucker, Aroma, Maisstärke und Wachs nachlesen oder in diesem Video sehen.
Um weitere Erkenntnisse zu der Zutat “Gelatine” zu gewinnen, kannst du einen Versuch (lila) durchführen.
Weiterführende Informationen:
1: Interviews zu Gelatine
Interviewe deine Mitschüler und Mitschülerinnen, deine Lehrkräfte oder andere Personen in der Schule zu dem Thema “”Gelatine”:
Du kannst sie zum Beispiel fragen, …
- … ob sie Gelatine essen.
- … welche Gründe sie dafür haben.
- … wie sie zu den vegetarischen oder veganen Gummibärchen stehen.
2: Was ist CO2?
Sieh dir das Video zu CO2 an. Hier erfährst du, warum bei der Viehzucht CO2 entsteht: