Quellen für den Text Zucker:
- Rahman, A. (2017). Zahnmedizin. Abgerufen am 08.03.2022, von https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-53259-1_21.pdf
- Hafer, K.; Baum, V.; Wichert, S. (2021). Aus Zuckerrübe und Zuckerrohr. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.br.de/kinder/zucker-von-der-ruebe-in-die-tasse-herstellung-k...
- Jost, M.; Fuchs, M. (2017). Der Haribo- Check. Folge 2. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
- AOK Gesundheitsmagazin (2020). Wie viel Zucker am Tag darf mein Kind essen? Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.aok.de/pk/magazin/familie/kinder/wieviel-zucker-am-tag-darf-...
- Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (2016). Wir in der Schule: Chronische Erkrankungen und Behinderungen im Schulalltag. Informationen aus der Selbsthilfe. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.bag-selbsthilfe.de/fileadmin/user_upload/_Informationen_fuer...
- Reincke, M. (2006). Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Empfehlungen zur Prävention und Therapie. Neu-Isenburg: Springer Medizin Verlag.
Bildquellen für den Text Zucker:
- Abb. 1: selbst erstellt in Anlehnung an Das Erste (2017). Der Haribo-Check. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
- Abb. 2: Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. (WVZ). Verein der Zuckerindustrie e.V. (VdZ). Produkte aus der Zuckerrübe. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.zuckerverbaende.de/wir-sind-zucker/verarbeitung-der-zuckerru...
- Abb. 3: Land schafft Leben (2022). Zucker Herstellung. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.landschafftleben.at/lebensmittel/zucker/herstellung/verarbei...
Quellen für den Text Gelatine:
- Gelatine Manufactures of Europe GME (2018): Erstklassige Rohstoffe und modernste Industrieanlagen liefern ein reines, hochwertiges Protein. Abgerufen am 8.03.2022, von https://www.gelatine.org/de/gelatine/herstellung.html
- GELITA (2022): Süsswaren. Fruchtgummis zum Dahinschmelzen. Abgerufen am 8.03.2022 von https://www.gelita.com/de/anwendungen/lebensmittel/suesswaren
- HARIBO (2022): Gut zu wissen: Fragen und Antworten. Abgerufen am 8.03.2022, von https://www.haribo.com/de-de/ueber-uns/faq
- Jost, M., Fuchs, M. (2017): Der Haribo-Check. Folge 2. Abgerufen am 8.03.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
- Matissek, R. (2015): Lebensmittelchemie. Heidelberg: Springer Spektrum.
- Rehlender, B. (2016): Leitsätze 2016. Hamburg: Behr’s Verlag.
Bildquellen für den Text Gelatine:
- Abb. 1: selbst erstellt in Anlehnung an Das Erste (2017). Der Haribo-Check. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
Quellen für den Text Aroma:
- Jost, M., Fuchs, M. (2017): Der Haribo-Check. Folge 2. Abgerufen am 8.03.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
- Klink, J., Langen, N., Hartmann, M. (2016): Kommunikation von Nachhaltigkeit – Eine vergleichende Analyse des Schokoladen- und Fruchtsaftsektors. In: Willers, C. (Hrsg.): CSR und Lebensmittelwirtschaft. Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain. Berlin Heidelberg. Springer-Verlag. S. 225-240.
- Syldatk, C., Hausmann, R. (2013): Organische Säuren. In: Sahm, H., Antranikian, G., Stahmann, K.-P., Takors, R. (Hrsg.): Industrielle Mikrobiologie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. S. 91-107.
Bildquellen für den Text Aroma:
- Abb. 1: selbst erstellt in Anlehnung an Das Erste (2017). Der Haribo-Check. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
- Abb. 2: Vollwert-Blog (2013). Saft ist nicht gleich Saft - warum wir Säfte meiden. Abgerufen am 08.03.2022, von https://vollwert-blog.de/saft-ist-nicht-gleich-saft-warum-wir-safte-meid...
Quellen für den Text Wachs:
- Jost, M., Fuchs, M. (2017): Der Haribo-Check. Folge 2. Abgerufen am 8.03.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
- Sieve, B., Struckmeier, S., Böhm, D. (2022): Experimente im Chemieunterricht Band 1. Berlin: Springer-Verlag.
Quellen für den Text Maisstärke:
- Ahrens, S. (2022). Import von Mais nach Deutschland bis 2021. Abgerufen am 14.03.2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28897/umfrage/importmenge...
- Beutler, T. (2020). Mais auf dem Weltacker. Abgerufen am 14.03.2022, von https://www.2000m2.eu/de/getreide/mais/
- Deutsches Maiskomitee e.V. (2022). Stärkeindustrie. Abgerufen am 14.03.2022, von https://www.maiskomitee.de/Verwertung/Industrie/St%C3%A4rkeindustrie
- Haribo GmbH & Co. KG. (2022). Gummibärchen Herstellung. Das leckere Geheimnis. Abgerufen am 14.03.2022, von https://www.haribo.com/de-de/ueber-uns/produktion
- Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS e.V. (2022). Stärkeindustrie. Herstellung. Abgerufen am 14.03.2022, von https://www.vgms.de/staerkeindustrie/staerkeindustrie/herstellung/
Quellen für den Text Verpackung:
- Bunk, A., Schubert, N. (2016): Besser leben ohne Plastik. München: oekom.
- Deutsche Umwelthilfe e.V. (2019): Goldener Geier 2019: Deutsche Umwelthilfe überreicht Negativpreis an Nestlé für unökologische Vittel Einweg-Plastikflaschen. Abgerufen am 15.03.3022, von https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/goldener-g...
- Initiative Frosch (2020): Haribo Minis – Doppelter Plastikwahn. Abgerufen am 15.03.2022, von https://initiative-frosch.de/haribo/
- Haribo (2022): Umwelt braucht Verantwortung. Abgerufen am 15.03.2022, von https://www.haribo.com/de-de/ueber-uns/cr/umwelt
Bildquellen für den Text Verpackung:
- Abb. 1: selbst erstellt in Anlehnung an Haribo GmbH & Co.KG (2022). Haribo. Goldbären. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.haribo.com/de-de/produkte/haribo/goldbaeren
Quellen für den Text Werbung:
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (2021). Kinderwerbestudie. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.dgkj.de/detail/post/kinderwerbestudie
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (2021). Adipositas bei Kindern: eine „stille“ Pandemie. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.dgkj.de/pi-adipositas
- Haribo GmbH & Co. KG. (2022). 100 Jahre Haribo: Von der Hinterhof Waschküche zum Weltmarktführer. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.haribo.com/de-de/ueber-uns/geschichte
- Informationsdienst Wissenschaft (2021). Schluss mit der ungesunden Kinderwerbung. Abgerufen am 08.03.2022, von https://idw-online.de/de/news814303
Bildquellen für den Text Werbung:
- Abb. 1: selbst erstellt in Anlehnung an Haribo GmbH & Co.KG (2022) Haribo Geschichte. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.haribo.com/de-de/ueber-uns/geschichte
Quellen für die Lehrer*innenhandreichung:
- Ministerium für Bildung (2010): Kernlehrplan des Saarlandes Sachunterricht. Abgerufen am 05.04.2022, von https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mbk/Lehrplaene/Lehrplaen...
Bildquellen für die Einführungsmaterialien:
- Abb. 1,2,3: selbst aufgenommen
- Abb. 4, 5: selbst erstellt in Anlehnung an Haribo GmbH & Co.KG (2022). Haribo. Goldbären. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.haribo.com/de-de/produkte/haribo/goldbaeren
- Abb. 6: selbst erstellt in Anlehnung an Das Erste (2017). Der Haribo-Check. Abgerufen am 04.04.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
Bildquellen für das Forschertagebuch:
- Abb. 1: selbst erstellt
Quellen für den inhaltlichen Überblick:
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.; 2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Bildquellen für den inhaltlichen Überblick:
- Abb. 1: Kreismodell "Macht Haribo Kinder froh?" in Anlehnung an das Kreismodell des Perspektivrahmens der AG Medien & Digitalisierung der GDSU (Peschel 2016)
Quellen für die thematische Klärung:
- AOK Bundesverband (2021): Kinder sehen pro Tag 15 Werbungen für ungesundes Essen. Abgerufen am 06.04.2022, von https://www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2021/index_24378.html
- Beutler, T. (2020): Mais auf dem Weltacker. Abgerufen am 14.03.2022, von https://www.2000m2.eu/de/getreide/mais/
- Deutsche Umwelthilfe e.V. (2019): Goldener Geier 2019: Deutsche Umwelthilfe überreicht Negativpreis an Nestlé für unökologische Vittel Einweg-Plastikflaschen. Abgerufen am 15.03.3022, von https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/goldener-g...
- Frietsch, M. (2020): Lebensmittel. Mais. Abgerufen am 09.04.2022, von https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fue...
- Gelatine Manufactures of Europe GME (2018): Erstklassige Rohstoffe und modernste Industrieanlagen liefern ein reines, hochwertiges Protein. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.gelatine.org/de/gelatine/herstellung.html
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Haribo GmbH & Co. KG. (2022): 100 Jahre Haribo: Von der Hinterhof-Waschküche zum Weltmarktführer. Abgerufen am 06.04.2022, von https://www.haribo.com/de-de/ueber-uns/geschichte
- Haribo GmbH & Co. KG. (2022): Umwelt braucht Verantwortung. Abgerufen am 15.03.2022, von https://www.haribo.com/de-de/ueber-uns/cr/umwelt
- Jost, M., Fuchs, M. (2017): Der Haribo-Check. Folge 2. Abgerufen am 08.03.2022, von https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/markencheck/sendung...
- Klink, J., Langen, N., Hartmann, M. (2016): Kommunikation von Nachhaltigkeit –Eine vergleichende Analyse des Schokoladen-und Fruchtsaftsektors. In: Willers, C. (Hrsg.): CSR und Lebensmittelwirtschaft. Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain.Berlin Heidelberg. Springer-Verlag. S. 225-240.
- Peschel, M. (2014): Vom instruierten zum Freien Forschen – Selbstbestimmungskonzepte im GOFEX. In: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (01). S. 67-97.
- Peschel, M. (2016): Offenes Experimentieren – Individuelles Lernen. In: Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. S. 120-131.
- Rahman, A. (2017): Zahnmedizin. In: Marfan Hilfe (Deutschland) e.V. (Hrsg.). Das Marfan-Syndrom. Berlin: Springer-Verlag. S.121-124.
- Shakya, M. (2021): Nachhaltigkeit im Tourismus - Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Wellbrock, W.; Ludin, D. (Hrsg.). Nachhaltiger Konsum. Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik. Wiesbaden: Springer Gabler. S.835-870.
- Sieve, B., Struckmeier, S., Böhm, D. (2022): Experimente im Chemieunterricht Band 1. Berlin: Springer-Verlag.
- Statista (2022): Statistiken zu Süßwaren. Abgerufen am 06.04.2022, von https://de.statista.com/themen/434/suesswaren/
- Sticker, E.; Grosser, M. (2016): Chronische Erkrankungen und Behinderungen im Schulalltag. Informationen aus der Selbsthilfe. Düsseldorf: BAG Selbsthilfe.
- Syldatk, C.; Hausmann, R. (2013): Organische Säuren. In: Sahm, H., Antranikian, G., Stahmann, K.-P., Takors, R. (Hrsg.). Industrielle Mikrobiologie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. S. 91-107.
- Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft e.V. (o.J.): Stärkeindustrie. Herstellung. Abgerufen am 06.04.2022, von https://www.vgms.de/staerkeindustrie/staerkeindustrie/herstellung/
- Wallacher, J. (2019): Ernährungssicherheit als Menschenrecht. Nahrungsmittelproduktion auf Basis pragmatischer Gerechtigkeitsüberlegungen. In: Heinemann, T. (Hrsg.). Recht auf Leben. Recht auf Nahrung? München: Verlag Karl Alber Freiburg. S.247-281.
- Weltgesundheitsorganisation (2021): Hohe Adipositasraten unter Kindern alarmieren angesichts der erwarteten Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Abgerufen am 06.04.2022 von https://www.euro.who.int/de/media-centre/sections/press-releases/2021/hi...
- Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e. V. (2020): Zuckerrübenanbau in Deutschland – wettbewerbsfähig und ressourcen schonend, eigentlich. In: Zucker-Infodienst. S.1-4.