Hinweise zum Einstieg:
1. Als Einstieg wird die abgeklebte Haribo-Packung in die Mitte des Sitzkreises gelegt:
Abb. 1
Hierbei sollte die Lehrperson auf die Markenerkennung und deren Bedeutung eingehen.
2. Dann schätzen die Schüler*innen, wie viele Zuckerwürfel in einer 100 Gramm Packung Haribo-Goldbären enthalten sind. Die Schüler*innen besprechen sich mit einem Partnerkind und legen die Zuckerwürfel in eine Schale.
100 Gramm Gummibärchen:
Abb. 2
46 Gramm Zucker (ca. 15 Zuckerwürfel):
Abb. 3
3. Anschließend wird ein Plakat zu den Zutaten von den Haribo-Goldbären in die Mitte des Sitzkreises gelegt. Es wird thematisiert, welche Zutaten in den Gummibärchen enthalten sind. Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
4. Präsentation der Kinder-Sachen-Welten-Frage (KSW-Frage)
"Macht Haribo Kinder froh?"
Die Lehrperson visualisiert die KSW-Frage, indem sie die Frage "Macht Haribo Kinder froh?" in die Mitte des Sitzkreises legt oder an die Tafel schreibt. Falls noch nicht mit einer KSW-Frage gearbeitet wurde, erklärt die Lehrperson die Vorgehensweise: Die Schüler*innen setzen sich mit den Informationstexten auseinander, die auf der Internetseite hochgeladen wurden. Sie können sich die weiterführenden Informationen zusätzliche anschauen, falls sie etwas nicht verstanden haben oder falls sie interessiert an einer weiterführenden Thematik sind. Außerdem erhalten sie ein Forschertagebuch, in dem sie ihre wichtigsten Erkenntnisse festhalten können. In jeder Stunde sollte Zeit für Diskussionen in Gruppenarbeit gegeben werden und es sollte in jeder Stunde eine abschließende Reflexion stattfinden. Die Schüler*innen kommen in einem Beantwortungsprozess zu einer individuellen Antwort auf die Frage und begründen diese.