Einordnung der KSW-Frage "Macht Haribo Kinder froh?" in das Kreismodell des Perspektivrahmens der GDSU (2016):
Naturwissenschaftliche Perspektive:
Themenbereiche:
-Auswirkungen der ungesunden Zutaten auf den Körper (Karies, Übergewicht, Diabetes)
-Eigenschaften und Funktionsweisen der einzelnen Zutaten (Gelatine, Aromastoffe, Zucker, Wachs, Maisstärke)
-Lebensbedingungen für den Anbau der Pflanzen (Mais, Zuckerrübe, Carnaubapalmen, Früchte)
-Ansprüche der Tiere an ihre Umwelt (Schweine)
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:
-Versuche durchführen (zu Maisstärke, Gelatine, Wachs)
-Versuche beobachten und Erkenntnisse im Forschertagebuch dokumentieren und/oder mit der Gemeinschaft reflektieren
-eigenständig recherchieren und arbeiten (mit Materialien und Tablets)
-Konsequenzen aus den Versuchen und Informationstexten auf das eigene Leben übertragen
Geographische Perspektive:
Themenbereiche:
-weltweite Werbung und internationaler Konsum von Haribo (Globalisierung)
-verschiedene Standorte der Pflanzen wahrnehmen (Weltkarte)
-im Zuge der Nachhaltigkeit mit dem Import von Lebensmitteln auseinandersetzen
-Auswirkungen des Imports und der Belastung des Raums auf die Umwelt
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:
-Orientierung auf der Weltkarte (weltweiter Pflanzenanbau, weltweite Produktionsstätte)
-Vorstellungen über die verschiedenen Situationen in den Ländern über Videos und Informationstexte gewinnen und vergleichen
-Reflexion über die gewonnenen Vorstellungen zum Import
Sozialwissenschaftliche Perspektive:
Themenbereiche:
-Kinder als Hauptkonsumenten der Gummibärchen
-Beeinflussung der Kinder durch Werbung und Design (Slogan, Kinderstimmen…)
-lange Tradition der Gummibärchen (Verbindung der Generationen)
-Arbeitsbedingungen auf Plantagen und Farmen (Kinderarbeit, Lohn)
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:
-Informationen sammeln: Sachtext lesen, Werbung anschauen …
-Generationsübergreifendes interviewen und recherchieren (Meinung über Werbung in naher Umwelt abfragen)
-über die Werbung kriterienorientiert reflektieren und diskutieren
-kulturelle Unterschiede der Arbeitsbedingungen feststellen und darüber diskutieren
Historische Perspektive:
Themenbereiche:
-Geschichte der Marke „Haribo“
-Veränderung der Werbung über die Zeit
-Veränderung der Angebote über die Zeit
-Ausbreitung der Zielgruppe über die Zeit
-Werteveränderung: Umgang mit dem steigenden Nachhaltigkeitsaspekt
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:
-an der visualisierten Zeitleiste orientieren
-Werteveränderung rekonstruieren
-Bewusstsein für die andauernde Existenz der Marke
-Diskussion und Kommunikation mit verschiedenen Generationen über die Beziehung zu Haribo
Technische Perspektive:
Themenbereiche:
-Herstellung der einzelnen Zutaten
-Produktionsschritte der Gummibärchen in der Fabrik
-Werkzeuge auf den Plantagen und in der Fabrik
-technische Erfindungen zur Herstellung von Gummibärchen
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:
-Technik konstruieren und nutzen: eigenständiges Herstellen von Gummibärchen
-Informationen sammeln: Sachtexte lesen, Videos anschauen und evaluieren
-Reflexion und Bewertung der industriellen Herstellung