Hans Riegel startete 1920 sein Süßwaren-unternehmen nur mit einem Sack Zucker und seiner Küchenausrüstung (1). Bis heute ist die Hauptzutat der Gummibärchen von Haribo Zucker. Auf der Zutatenliste sind die ersten beiden Zutaten Glukosesirup und Zucker. Glukosesirup ist eine Flüssigkeit, die aus Traubenzucker besteht. Es sind 46 Gramm Zucker in 100 Gramm Gummibärchen. Das ist also mehr, als der Anteil an Zucker in Milchschnitten oder Ritter-Sport-Schokolade.
Der große Anteil an Zucker sorgt für den süßen Geschmack der Gummibärchen. Kinder mögen diesen süßen Geschmack, der meistens in zuckrigen Lebensmitteln ist. Kinder sollten täglich nicht mehr als 25 Gramm Zucker essen (~6 Teelöffel). Wenn Kinder täglich zu viel Zucker essen, kann das gesundheitliche Folgen haben. Es entsteht ein Risiko für Übergewicht, also ein hohes Körpergewicht. Ein weiteres Risiko für Übergewicht ist zu wenig Bewegung. Deshalb ist es ebenso wichtig, sich genug zu bewegen. Wenn Kinder zu viele Süßigkeiten essen, können sie auch Karies bekommen. Die Krankheit „Karies“ führt zu einem Loch im Zahn. Sie kann durch eine gesunde Ernährung und gründliches Zähneputzen verhindert werden (2).
Der Zucker wird aus den Zuckerrüben hergestellt. Die Zuckerrübe wächst auf dem Rübenacker in Deutschland (3). Durch das Sonnenlicht gewinnt sie Energie. Die Energie speichert sie in Form von Zucker ab. In einer Fabrik wird in mehreren Schritten Zucker aus der Zuckerrübe gemacht (6). Danach wird in der Haribo-Fabrik der Zucker mit der Gelatine und dem Wasser gemischt. Wie es bei der Herstellung von den Haribos weitergeht, kannst du in den Texten zu Gelatine, Aroma, Maisstärke und Wachs nachlesen oder in diesem Video sehen.
Weiterführende Informationen:
1: Die Geschichte von Haribo:
Nutze die interaktive Seite von Haribo, um dir die Geschichte der Marke anzuschauen. Bewerte, wie sich die Herstellung der Gummibärchen verändert hat.
2: Was ist Karies?
Informiere dich über die Krankheit „Karies“. Dokumentiere deine Erkenntnisse in deinem Forschertagebuch. Beantworte die Fragen und überlege dir weitere Fragen zu Karies.
- Wie kannst du Karies vermeiden?
- Welche Zutat der Gummibärchen kann zu Karies führen?
Was ist Karies? | Stiftung Gesundheitswissen - YouTube
3: Wo kommt der Zucker her und wofür braucht der Körper Zucker?
Schaue dir das Video von „Checker Tobi“ an. Übertrage die Informationen aus dem Video auf Gummibärchen und bespreche dich mit deinem Partner.
Der Zucker-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi - YouTube
4: Aussehen der Zuckerrübe:
Hier kannst du dir die Zuckerrübe genau anschauen. Die Rübenblätter der Zuckerrübe befinden sich über der Erde, während der restliche Teil der Zuckerrübe unter der Erde wächst. Deswegen wird sie in Deutschland wie Karotten oder Kartoffeln auf dem Acker angebaut.
5: Nachhaltigkeit der Zuckerrübe:
Die Zuckerrübe ist ein nachhaltiges Lebensmittel. Sie kann in Deutschland angebaut werden und muss somit nicht importiert werden. In der Abbildung kannst du dir weitere Gründe anschauen, die zeigen, dass Zuckerrüben nachhaltig sind. Außerdem können Zuckerrüben komplett verarbeitet werden, sodass kein Müll entsteht. Auf dem Bild kannst du sehen, dass aus Zuckerrüben nicht nur Zucker, sondern zum Beispiel auch Tierfutter hergestellt wird.
Wenn du mehr über die Zuckerrübe erfahren willst, kannst du dir die Internetseite anschauen: Produkte aus der Zuckerrübe | Zuckerverbände (zuckerverbaende.de)
6: Wie wird aus der Zuckerrübe Zucker hergestellt?
In den Zuckerfabriken wird hauptsächlich im Herbst und im Winter gearbeitet. Die Verarbeitung von Zuckerrüben zu Zucker umfasst viele Schritte. Die Verarbeitungsschritte kannst du dir auf dem Bild anschauen: